Die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern
Die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der Stadtteilentwicklung spielt im Programm Soziale Stadt eine wesentliche Rolle. In Projektgruppen haben alle Interessierten die Möglichkeit, Ihre Ideen und Vorschläge einzubringen, Probleme anzusprechen und an der Verbesserung des Stadtteils mitzumachen. Im Rahmen des Integrierten Entwicklungskonzepts (IEK) gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die in den nächsten Jahren umgesetzt werden sollen. Im Laufe der Zeit können auch neue Maßnahmen und Projekte hinzukommen.
Das Team des Quartiersmanagements organisiert und moderiert Projektgruppen zu unterschiedlichen Themen, führt Aktionen durch, beteiligt sich an Veranstaltungen und ist regelmäßig im Stadtteil unterwegs.
In den Gruppen, bei Aktionen oder Veranstaltungen zur Stadtteilentwicklung können sich Bürgerinnen und Bürger jederzeit einbringen.
Bürgerausschuss
Als eine Besonderheit der Esslinger Stadtpolitik und Ausdruck einer breiten politischen Bürgerbeteiligung gestalten Bürgerausschüsse das kommunale Leben in den Stadtbezirken mit und vertreten die Belange ihrer Stadtteile gegenüber Verwaltung und Gemeinderat.Die Bürgerausschüsse setzen sich aus den Esslinger Bürgerinnen und Bürgern der jeweiligen Stadtteile zusammen. Die Mitglieder werden im Turnus der Bürgerversammlungen in dieses Ehrenamt gewählt und vertreten die Belange ihrer Stadtteile als Ansprechpartner der Stadtverwaltung und des Gemeinderats. Eine Art Dachorganisation bildet die so genannte Arbeitsgemeinschaft der Bürgerausschüsse. Das Quartiersmanagement ist bei Bedarf Gast im Bürgerausschuss Mettingen, Brühl, Weil und informiert über aktuelle Projekte.